Inhalt
Kategorie:
Suchbegriff:
Ihr Wohnort:
Aufgabe:
Schüler Online: an Berufskollegs und in der gymnasialen Oberstufe anmelden
Zuständigkeit
Verwaltung der kreiseigenen Schulen, Schülerfahrkosten
Amtshausstraße 3
32051 Herford
 
Visitenkarte anzeigen
Detailansicht anzeigen
Ihre Ansprechpartner/innen
 
Kladeck
Schule, Kultur und Sport - Verwaltung der kreiseigenen Schulen, Schülerfahrkosten
Schulentwicklungsplanung Förderschulen und Berufskollegs
Amtshausstraße 3
32051 Herford
Telefon
 : 
05221/13-1442
Telefax
 : 
05221/13-171442
E-Mail
 : 
Raum
 : 
4.42
Visitenkarte anzeigen
Detailansicht anzeigen
E-Mail per Kontaktformular versenden

Backauf
Schule, Kultur und Sport - Verwaltung der kreiseigenen Schulen, Schülerfahrkosten
Schulentwicklungsplanung
Amtshausstraße 3
32051 Herford
Telefon
 : 
05221/13-1484
Telefax
 : 
05221/13-1902
E-Mail
 : 
Raum
 : 
4.44
Visitenkarte anzeigen
Detailansicht anzeigen
E-Mail per Kontaktformular versenden

Schüler Online: an den Berufskollegs und in der Oberstufe anmelden

Beschreibung

Sie können sich im Internet über das zentrale Anmeldesystem „Schüler Online“ an den Berufskollegs anmelden. Seit dem Schuljahr 2016/2017 nehmen auch einige Gesamtschulen und Gymnasien daran teil.

Ziel von Schüler Online ist:

  • ein einheitliches und verständliches Anmeldeverfahren für alle Schulen im Kreis Herford sowie
  • eine verkürzte Bearbeitungszeit.
Außerdem ist es wichtig, schon sehr früh relativ gesicherte Informationen über den Stand der Anmeldungen an den Schulen zu haben und die Anzahl der Jugendlichen zu wissen, die noch keinen Schulplatz haben.

Welche allgemeinbildenden Schulen nehmen an Schüler Online teil?

  • Erich-Kästner-Gesamtschule Bünde
  • Regenbogen-Gesamtschule Spenge
  • Bertolt-Brecht-Gesamtschule Löhne
  • Städtisches Gymnasium Löhne
  • Olof-Palme-Gesamtschule Hiddenhausen
  • Gesamtschule Rödinghausen
  • Widukind-Gymnasium Enger
  • Friedrichs-Gymnasium Herford
  • Gymnasium am Markt Bünde
  • Weser-Gymnasium Vlotho
  • Königen Mathilde Gymnasium Herford
  • Gesamtschule Friedenstal
  • Freiherr-vom-Stein Gymnasium Bünde

Fristen

Sie können sich ab dem Samstag, nachdem die Halbjahreszeugnisse ausgegeben wurden, anmelden. Dafür haben Sie drei Wochen Zeit.

Verfahrensablauf

Schülerinnen und Schüler, die nach der allgemeinbildenden Schule in Vollzeit ein Berufskolleg oder die Oberstufe an einer Gesamtschule oder an einem Gymnasium besuchen möchten, können sich über das Internet anmelden. Die erforderlichen Zugangsdaten erhalten die Jugendlichen im Januar von ihrer derzeitigen Schule.

Jugendliche, die nicht direkt von einer allgemeinbildenden Schule an ein Berufskolleg oder in die Oberstufe wechseln möchten, können die erforderliche Anmeldung selbstständig auch über das Internet vornehmen.

Wer möchte, kann die Anmeldung auch direkt an der Schule vornehmen.

Die Schülerinnen und Schüler werden bis zu den Osterferien durch die Berufskollegs benachrichtigt, ob

  • sie in dem gewünschten Bildungsgang aufgenommen werden oder
  • die Möglichkeit des Nachrückens über die Warteliste besteht.

Unterlagen/Nachweise

Nach der Anmeldung über das Internet reichen Sie bitte Ihre Unterlagen bei der jeweiligen Schule ein. Erst dann ist die Anmeldung für einen Bildungsgang vollständig abgeschlossen.

Zu den erforderlichen Unterlagen gehören:

  • unterschriebener Ausdruck des Anmeldebogens (bei unter 18-jährigen Schülerinnen/Schüler ist die Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten erforderlich)
  • Lebenslauf
  • Passfoto
  • (beglaubigte) Kopie des letzten Zeugnisses
Je nach gewähltem Bildungsgang können weitere Unterlagen erforderlich sein.

Hinweise

Informationen zum Bildungsangebot und Unterstützung bei der Wahl des Bildungsganges erhalten Jugendliche und Eltern direkt bei den Berufskollegs.

Downloads




Servicezeiten: Schüler-Online

Schüler-Online Hotline

Telefon: 05221 13-1499

Erreichbarkeit von Januar bis Ende Februar und von Juni bis Juli zu folgenden Zeiten:

Dienstag:
10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
14:00 bis 16:00 Uhr

 



Verfügbare Formulare
Information zum Schutz Ihrer Daten
[PDF-Dokument : 201 kB]
 
nach oben zurück