Inhalt
Kategorie:
Suchbegriff:
Ihr Wohnort:
Aufgabe:
Übergang von der Schule in den Beruf gestalten
Zuständigkeit
Integrationsfachdienst
Herford

Hansastraße 33
(im Erdgeschoss der
Agentur für Arbeit)
32049 Herford
Telefon
 : 
05221/189-6195
E-Mail
 : 
Visitenkarte anzeigen
Detailansicht anzeigen
E-Mail per Kontaktformular versenden
Ihre Ansprechpartner/innen
 
Sallach
Integrationsfachdienst Herford
Hansastraße 33
32049 Herford
Telefon
 : 
05221/189 6392
Telefax
 : 
05221/189 725
E-Mail
 : 
Visitenkarte anzeigen
Detailansicht anzeigen
E-Mail per Kontaktformular versenden

Übergang von der Schule in den Beruf gestalten

Beschreibung

Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt Sie in den letzten drei Schuljahren bei der Entwicklung einer beruflichen Anschlussperspektive nach der Schule und der Suche nach einem geeigneten Arbeits- oder Ausbildungsplatz.

Jeder Mensch hat besondere Bedürfnisse. Der Inhalt der Zusammenarbeit mit dem IFD richtet sich nach Ihren Wünschen und Vorstellungen und wird mit Ihnen abgesprochen.

Unser Angebot beinhaltet:

  • Individuelle Beratung und Berufswegeplanung
  • Begleitung von Praktika
  • Beantragung von Fördermitteln und des Schwerbehinderten-Ausweises
  • Zusammenführung von Schülerinnen und Schülern und Betrieben
  • Durchführung oder Organisation von Potentialanalysen, Berufswegekonferenzen, Berufsfelderkundungen, Seminaren
  • Ergänzung und Stärkung bestehender Angebote (zum Beispiel seitens der Schule)
  • Beratung von Betrieben und Eltern, Netzwerkpflege
  • Begleitung in der Probezeit bei Arbeitsaufnahme

Dabei arbeitet der IFD zusammen mit:

  • Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern
  • Arbeitsagentur und Jobcenter
  • Betrieben
  • Behörden und anderen Akteuren

STAR ist Bestandteil des NRW-Landesprogramms "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAOA) und richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“, „Körperlich Motorische Entwicklung“, „Sehen“, „Hören“ oder „Kommunikation“, einer diagnostizierten Autismus-Spektrum-Störung oder mit einer anerkannten Schwerbehinderung aus Förder- und Regelschulen (Gemeinsames Lernen oder zielgleicher Unterricht).



 
nach oben zurück